Zweig

1001kindernacht® Schlafberatung

Die Schlafberatung ist aus persönlicher Erfahrung eines meiner großen Herzensthemen.

Braucht Dein Kind abends sehr lange, um einzuschlafen? Wacht es oft auf? Findet es anschließend schwer in den Schlaf zurück? Möchtest Du die Schlafgewohnheiten Deines Kindes verändern, z.B. Abstillen, oder soll das Kind in sein Kinderzimmer umziehen?

Eine Schlafberatung macht immer dann Sinn, wenn sich mindestens ein Familienmitglied beeinträchtigt fühlt. Das Alter des Kindes spielt hierbei keine Rolle. Es kann sich um ein vier Wochen junges Baby, ein zweijähriges Kleinkind oder ein Grundschulkind handeln.

1001kindernacht® ist eine ganzheitliche und bindungsorientierte Schlafberatung, die sich von verhaltenstherapeutischen Schlaflernmethoden (z. Bsp. Der Ferbermethode) klar unterscheidet. Im Zentrum stehen die individuellen Bedürfnisse aller Familienmitglieder, die Entwicklung und Reife des Kindes und der Aufbau einer sicheren Eltern-Kind-Bindung

Schlafberatungen nach dem Konzept von 1001kindernacht® sind:

Alle Empfehlungen und Maßnahmen unterstützen den Aufbau einer sicheren Eltern-Kind-Bindung und die gegenseitige Vertrauensbeziehung. Das Kind wird weder allein gelassen, wenn es damit überfordert ist, noch wird es aus erzieherischer Absicht schreien gelassen. Die Eltern werden darin bestärkt, sich feinfühlig um ihr Kind zu kümmern, d.h. seine Signale wahrzunehmen, richtig zu deuten, zuverlässig und prompt darauf zu reagieren.

Alle Veränderungen sind der körperlichen, emotionalen und kognitiven Reife des Kindes angepasst. Das Konzept 1001kindernacht® geht davon aus, dass die Schlafentwicklung ungefähr drei Jahre dauert und die meisten Kinder erst dann dauerhaft in der Lage sind (wenn nötig) abends alleine ein- und nachts selbstständig weiterzuschlafen.

Die Familie wird als zusammenhängendes System betrachtet und alle wichtigen Aspekte der Schlafsituation werden berücksichtigt. Kurzfristige und schnelle Veränderungen sind nicht das Ziel. Vielmehr sind die Maßnahmen langfristig tragfähig und ziehen keine negativen Folgen (z.B. dauerhafte Verknüpfung von Schlafen und Angst) mit sich.

Die Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche aller Familienmitglieder werden erfragt. Es geht sowohl darum, die Bedürfnisse des Kindes zu erfüllen, als auch die Eltern bei Überforderung zu begleiten und zu entlasten.

Die Eltern können gut informiert, selbstbestimmt und bewusst einen passenden Weg wählen. Es werden keine pauschalen Empfehlungen abgegeben, sondern nach einer individuell stimmigen Lösung gesucht.

Der individuelle Weg der Familie wird respektiert und die Eltern werden durch eine wertschätzende Beratung in ihrer Rolle gestärkt.

Die Schlafberater/innen stützen ihre Empfehlungen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und aktuellen Studien ab.

Das Beste, um das Selbstgefühl der Kinder zu stärken ist, sie bedingungslos zu lieben! Nicht weil sie schön, süß, gut erzogen oder tüchtig sind, sondern ganz einfach weil sie existieren.

Jesper Juul

Zweig

Hebammensprechstunde

 | Kassenleistung |

Als werdende Mutter hat man ab positivem Schwangerschaftstest Anspruch auf Hebammenhilfe.

In der Hebammensprechstunde gibt es die Möglichkeit, sämtliche Fragen und Beschwerden zu besprechen.

Typische Themen sind folgende:

  • Beschwerden wie z.B. Sodbrennen, Rückenschmerzen oder Übelkeit
  • Ernährung und Lebensweise in der Schwangerschaft
  • Vorbereitungen und Ausstattung für das Kind
  • Geburtsmodus (normale Geburt oder Kaiserschnitt)
  • Wahl des Geburtsortes
  • Vorbereitung von Geschwisterkindern
  • passende Kurse in der Schwangerschaft
  • nützliche Literatur und vieles mehr

Durch regelmäßige Termine entsteht ein Vertrauensverhältnis, das dazu beiträgt, dass Schwangere und Hebamme zu einem guten Team zusammen wachsen. So wird der Weg zu einer entspannten Schwangerschaft und einem harmonischen Wochenbett geebnet.

Zur Linderung von Beschwerden gibt es die Möglichkeit z.B. die Akupunktur und/oder das Kinesio-Taping als Privatleistung zu erhalten.

Wo die Frauen in Glück leben, gedeiht die Familie immer.

Chinesische Weisheit

Zweig

Schwangerenvorsorge

 | Kassenleistung |

Als werdende Mutter hat man die freie Wahl, ob die Routinevorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft komplett bei der Hebamme, dem Frauenarzt oder – wie im zunehmend beliebten Modell – im Wechsel bei der Hebamme und dem Frauenarzt durchgeführt werden (Mehr Infos).

In der Schwangerenvorsorge gemäß der Mutterschafts-Richtlinien werden unter anderem folgende Werte kontrolliert und erhoben:

  • Blutdruck
  • Gewicht
  • Herztöne
  • Wachstum und Lage des Kindes
  • Urin- und Blutuntersuchungen
  • vaginale Untersuchungen und Abstriche
  • etc.

Die drei routinemäßigen Ultraschall-Untersuchungen werden beim Frauenarzt vorgenommen.

Bis zur 32. SSW sind alle vier Wochen, ab der 32. SSW alle zwei Wochen Vorsorgeuntersuchungen vorgesehen. Bei Besonderheiten auch häufiger.

Das Schöne an der Schwangerenvorsorge durch die Hebamme ist, dass ich ca. 30-60 Minuten Zeit ausschließlich für die Schwangere und das Ungeborene mitbringe. So entsteht eine persönliche und entspannte Atmosphäre, in der viele Fragen und Themen über die medizinischen Untersuchungen hinaus, behandelt werden können.

Wir haben genügend Zeit, um über Ernährung, Schwangerschaftsbeschwerden, Sport und Lebensweise in der Schwangerschaft, Entbindungsmöglichkeiten und –orte, Vorbereitungen auf das Leben mit Baby und vieles mehr zu sprechen.

Bei Beschwerden kann zudem eine Hilfeleistung, z.B. Akupunktur und/oder Kinesiotaping, in Anspruch genommen werden.

Wenn Du gerne von mir in der Schwangerenvorsorge betreut werden möchtest, melde Dich einfach über das Kontaktformular.

Die Entscheidung, ein Kind zu haben, ist von großer Tragweite. Denn man beschließt für alle Zeit, dass das Herz außerhalb des Körpers herumläuft.

Elisabeth Stone

Zweig

Wochenbettbetreuung

 | Kassenleistung |

In der ersten Zeit nach der Geburt und im Leben mit dem Neugeborenen treten eine Vielzahl an Fragen auf, bei denen ich im häuslichen Umfeld gerne mit Rat und Tat zur Seite stehe.

Die Wochenbettbetreuung umfasst in der Regel die ersten 12 Wochen nach der Geburt. Bei Bedarf auch länger. Zusätzlich werden weitere 8 Termine zur Beikost- und Stillberatung von der Krankenkasse übernommen.

In der Wochenbettbetreuung wird u.a. folgendes kontrolliert und besprochen:

  • Allgemeinzustand von Mutter und Kind
  • Rückbildungs- und Heilungsvorgänge
  • Nabelversorgung und Körperpflege des Kindes
  • Hilfestellung und Tipps beim Stillen/Ernährung
  • Gewichtsentwicklung des Kindes
  • Motorische und soziale Entwicklung des Kindes
  • Prophylaxen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Individuelle Beratungsthemen

Häufige Themen und Fragen beziehen sich auf die Bindungsförderung, die Ernährung in der Stillzeit, die Pflege und das Handling des Babys, die optimale Schlafumgebung, Übungen zur Rückbildung, diverse Kursangebote für Mutter und Kind etc.
Nach Absprache ist auch die Betreuung nach einer ambulante Geburt sowie die damit einhergehende Abnahme des nötigen Stoffwechselscreenings beim Neugeborenen möglich.

Wenn Du gerne von mir im Wochenbett betreut werden möchtest, melde Dich bitte möglichst frühzeitig über das Kontaktformular.

Kinder machen nicht das, was wir sagen,
sondern das, was wir tun.

Jesper Juul

Zweig

Rückbildungskurs mit Babymassage

 | teilweise Kassenleistung |

Ich biete eine Kombination aus Babymassage- und Rückbildungskurs an.

Liebevolle Berührung durch die Bezugspersonen ist wesentlich für die Entwicklung des Kindes. Das Streicheln und die Umarmungen, die es in früher Kindheit erfährt, helfen ihm, ein gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen. Dieser Babymassagekurs orientiert sich an der indischen Babymassage nach Leboyér. Neben den körperlichen Vorteilen (Verdauung fördern, Stress abbauen, Stoffwechsel regulieren) erfahren Mutter und Kind innige Momente.

In diesem Kurs beginnen wir mit der Babymassage. Anschließend schlafen die Kinder in der Regel ein. Falls das Kind noch fit ist, kann es in die folgenden Übungen eingebunden werden. Dazu gerne ein Tragesystem mitbringen.

Nach einer normalen Geburt sollte man nach circa 6 Wochen mit einem Rückbildungskurs beginnen. Bei einem Kaiserschnitt nach circa 8 Wochen. Auch ein späterer Einstieg ist möglich.

Zu Beginn jeder Rückbildungseinheit arbeiten wir ca. 20 Minuten auf dem Balance-Pad. Hier wird die Tiefenmuskulatur besonders effektiv angesprochen und ein sanftes Herz-Kreislauf-Training erzielt.

Folgende Muskelgruppen nehmen wir durch gezielte Übungen besonders in den Fokus, da diese durch Schwangerschaft und Geburt in ihrer Funktion geschwächt sind:

  • Beckenboden
  • Bauchmuskulatur
  • Untere Rückenmuskulatur

Der Kurs basiert auf einem bindungs- und bedürfnisorientiertem Umgang mit dem Kind, in dem es immer Raum für Fragen rund um das Leben mit dem Kind gibt.

Wer viel mit Kindern lebt, wird finden, dass keine äußere Einwirkung auf sie ohne Gegenwirkung bleibt.

Johann Wolfgang von Goethe

Zweig

Akupunktur in Schwangerschaft und Wochenbett

Die Akupunktur ist ein Teilbereich der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie sieht sich als ganzheitliche Therapieform, da sie nicht nur lokal am Ort der Beschwerde wirkt, z.B. am Rücken bei Rückenschmerzen, sondern den gesamten Organismus positiv beeinflusst. Die Akupunktur kann sehr gut mit anderen schulmedizinischen oder alternativen Therapieformen kombiniert werden.
Nach eingehender Anamnese werden individuelle Punkte auf den Meridianen (Leitbahnen) im Körper mittels dünner Metallnadeln stimuliert. Diese Punkte befinden sich unter der Haut bzw. in/zwischen der Muskulatur.

Aus TCM-Sicht entstehen Beschwerden, Schmerzen und Krankheit durch ein Ungleichgewicht im Organismus. Dieses Ungleichgewicht kann durch eine Anamnese definiert und durch ein gezieltes Therapiekonzept wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.

Jeder Akupunktursitzung geht eine eingehende Anamnese voraus. In der Regel tritt bereits nach der 1. Sitzung eine erste Besserung ein. Meist sind 2-5 Sitzungen nötig, um den gewünschten Erfolg zu erzielen. Häufig wird die Akupunkturtherapie mit weiteren Empfehlungen hinsichtlich der Ernährung oder Lebensführung ergänzt.

Einsatzgebiete der Akupunktur in der Schwangerschaft sind:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Rückenschmerzen
  • Ödeme (Wassereinlagerungen)
  • Schlafstörungen
  • Sodbrennen
  • wiederkehrende Harnwegsinfekte/Scheideninfekte
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Emotionales Ungleichgewicht
  • etc.

Einsatzgebiete im Wochenbett/Stillzeit:

  • Rückbildungsverzögerung der Gebärmutter
  • Milchstau
  • mangelnde Milchbildung
  • Nackenverspannung
  • Emotionales Ungleichgewicht
  • etc.
  • Hebammenpraxis YARA, Emscher Str. 6 in 42697 Solingen
    oder bei Dir Zuhause.
  • Kosten: Ersttermin 35,- Euro, alle Folgetermine 25,- Euro
    Zahlbar in bar oder mit EC-Karte.
Der Körper der Frau wird durch die Geburtsvorbereitende Akupunktur auf die Geburt und die Regeneration im Wochenbett vorbereitet.
Erzielt wird dieser Effekt durch eine gesteigerte Durchblutung im kleinen Becken sowie die optimale Verteilung der „Körpersäfte“ aus traditionell chinesischer Sicht. Auch emotional wird die Frau gestärkt, um sich auf die Geburt und das Wochenbett vorzubereiten.
Die Dauer der Geburt wird statistisch betrachtet durchschnittlich um 2 Stunden verkürzt. Aber auch die Erholung nach der Geburt erfolgt rascher, was sich unter anderem auch auf den Stillerfolg auswirkt.
Frauen mit geplantem Kaiserschnitt profitieren ebenfalls von der Geburtsvorbereitenden Akupunktur, denn auch sie haben eine Geburt mit entsprechender körperlicher Anstrengung, Blutverlust etc. vor sich.

Ablauf:

  • ab 36+0 SSW 1x in der Woche
  • Dauer der Sitzung: 20 Minuten
  • Festes Akupunkturschema
  • Bitte vor jeder Sitzung eine Kleinigkeit essen und trinken

Nur in wenigen Ausnahmefällen ist eine geburtsvorbereitende Akupunktur nicht möglich.

Es werden Punkte ab dem Knie abwärts akupunktiert, so dass es sich bewährt hat weite, bequeme Kleidung zu tragen.

Bei Fragen wende Dich gerne an mich!

Die Aufgabe der Umgebung ist es nicht, das Kind zu formen, sodern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren.

Maria Montessori

Zweig

Kinesiotaping

Das Kinesiologische Tape ist ein elastisches Band, das ursprünglich für den Sport entwickelt wurde. Es haftet durch einen Klebstoff an der Haut und hebt sie an, um die Blutzirkulation an dieser Stelle zu verbessern. Muskuläre Beschwerden können sehr effektiv gelindert werden, indem die Muskulatur gezielt unterstützt oder entlastet wird. Bei Schwellungen, Wassereinlagerung oder Entzündungen hilft das Tape dem Körper sich selbst zu helfen. Völlig nebenwirkungsfrei.

Klassische Anwendungsgebiete in der Schwangerschaft:

  • Schmerzen in der Lendenwirbelsäule
  • Nacken- und Schulterverspannungen
  • Schmerzen im Iliosacralgelenk (ISG)
  • Ischias-Schmerzen
  • Symphysenschmerzen
  • Unterstützung der Bauchmuskulatur
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Wassereinlagerungen

Anwendungsgebiete speziell nach der Entbindung:

  • Rückbildung der Bauchhaut
  • Unterstützung der Kaiserschnittnarbe
  • Stabilisierung der Bauchmuskeln
  • ausgeprägte Rectusdiastase
  • Rückenschmerzen (LWS/HWS)
  • Muskelverspannungen
  • Brustentzündung
  • Inkontinenz Problematik

Alle Welt richtet Apelle an den Verstand. Eltern unterhalten sich intimer: Sie wenden sich an das Herz.

Haim Ginot

Zweig

Geburtsvorbereitende Hypnose

Die geburtsvorbereitende Hypnose mit der Mehrklang-Methode® nach Switala ist eine wunderbare Möglichkeit, sich auf die Geburt seines Kindes vorzubereiten. Auch Herzogin Kate hat ihre Kinder mit Hilfe der Hypnose geboren und ihr dadurch zur internationalen Bekanntheit verholfen. Es handelt sich hierbei um eine Selbsthypnose, die z.B. auch Sportler nutzen, um sich in Trance auf Turniere oder Wettkämpfe vorzubereiten. Handlungs- und Körperabläufe werden immer wieder mental durchgegangen, so dass sie zur Geburt automatisch funktionieren. Der Körper weiß, was er tun muss, ohne dass der Kopf darüber nachdenken muss.

Ziele/Effekte der Geburtsvorbereitenden Hypnose:

  • Schwangere gehen mit großer innerer Sicherheit, Selbstvertrauen und Vorfreude in die Geburt
  • Empfindung von Eigenkompetenz – teilweise Wohlbefinden bis Schmerzfreiheit während der Geburtsarbeit
  • Abwesenheit von Angst vor und während der Geburt
  • Schmerzmittel werden oftmals nicht benötigt
  • Die Geburt wird als positiv empfunden – unabhängig vom Geburtsmodus
  • Intensivierung der Bindung zum Kind während des Trancetrainings und der Geburt
  • 5x 2 Stunden im Abstand von idealerweise 1-2 Wochen (zwischen 26. und 36. SSW)
  • In Einzelsitzungen (oder zu zweit), es ist kein „Geburtscoach“ nötig
  • Das Üben und Wiederholen der jeweiligen Kursinhalte ist unerlässlich
  • Nach Abschluss des Kurses erhält jede Teilnehmerin die Trancereisen als Audiodatei
  • Bei Bedarf ist auch ein Crashkurs möglich
  • Jede Kursstunde ist in einen kurzen Theorieteil, eine Teilebarkeit sowie eine Trancereise aufgeteilt

Die Geburt der eigenen Kinder verwebt sich intensiv mit dem Selbstbild der Frau. Jede Geburt prägt sie für den Rest ihres Lebens. Positive Geburtserfahrungen können die Frau und ihre gesamte Familie stärken. Das Vertrauen in die eigenen Kompetenzen und den eigenen Körper wird gestärkt und somit eine lebenslange Kraftressource geschaffen.